Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Olle

  • 1 Olle

    m, f; -n, -n; bes. nordd., umg.
    1. Mann: old boy, bes. Am. old-timer; Frau: old dear, old girl
    2. der Olle (Vater, Ehemann) the old man; (Chef) the boss; die Olle (Mutter) the old woman; (Ehefrau) auch the missus; meine Ollen (Eltern) the parents, my people
    * * *
    Ọl|le(r) ['ɔlə]
    mf decl as adj (N Ger)
    old man/woman; (= Chef, Chefin) boss
    * * *
    Ol·le(r)
    [ˈɔlə, -lɐ]
    f(m) dekl wie adj
    seine \Olle/ihr \Oller NORDD (fam: Ehepartner) his old lady/her old man fam
    * * *
    Olle m/f; -n, -n; besonders nordd, umg
    1. Mann: old boy, besonders US old-timer; Frau: old dear, old girl
    2.
    der Olle (Vater, Ehemann) the old man; (Chef) the boss;
    die Olle (Mutter) the old woman; (Ehefrau) auch the missus;
    meine Ollen (Eltern) the parents, my people

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Olle

  • 2 Tasche

    f. etw. wie seine (eigene) Tasche kennen знать что-л. как свои пять пальцев. Ich kenne diese Gegend wie meine eigene Tasche. jmdm. die Taschen leeren обобрать кого-л., обчистить чьи-л. карманы. Kenne ich diese Brüder, sie leeren ihrem Opa stets die Taschen, sich (Dat.) die Taschen füllen обогатиться, набить (себе) карманы. Er hoffte, sich durch die Vermittlung dieses guten Geschäfts auch seine Taschen füllen zu können, die Hand auf der Tasche halten быть прижимистым, скопидомничать. Es ist völlig zwecklos, in diesem Haus um eine Spende für die Blinden zu bitten, denn der Hausbesitzer hält immer die Hand auf der Tasche, jmdm. auf der Tasche liegen сидеть у кого-л. на шее, жить на иждивении у кого-л. Du bist 24 und liegst deinen Eltern immer noch auf der Tasche. jmdm. Geld aus der Tasche locken [ziehen] тянуть деньги с кого-л. Ich muß sehr aufpassen, daß mir meine Kinder nicht für die unsinnigsten Sachen Geld aus der Tasche ziehen, etw. aus der eigenen [aus eigener] Tasche bezahlen [bestreiten, begleichen] (за)платить за что-л. из собственного кармана. Wir mußten alle Unkosten aus der eigenen Tasche bezahlen.
    Wenn sie ihre Wünsche erst mal aus eigener Tasche bezahlen muß, wird sie ihre Ansprüche gewaltig herabschrauben. die Hand immer in anderer Leute Tasche(n) haben залезать в чужой карман, наживаться за счёт других. Ein wunderschönes Haus hat er? Kunststück, wenn man die Hand immer in anderer Leute Taschen hat. tief in die Tasche greifen (müssen) раскошелиться, много заплатить. Für die Hochzeit meiner Ältesten hab ich tief in die Tasche greifen müssen. (Geld) in die eigene Tasche stecken прикарманить (деньги), положить в свой собственный карман. Seit mehr als drei Jahren hat er Hunderte von Mark in die eigene Tasche gesteckt, in die eigene Tasche arbeiten [wirtschaften] (нечестным путём) набивать себе карманы. Wer auf diesem Posten hat denn nicht in die eigene Tasche gearbeitet! Ist das noch eine Korruption, wenn's alle tun? jmdm. in die Tasche [in jmds. Tasche] arbeiten [wirtschaften] играть кому-л. на руку, лить воду на чью-л. мельницу. Durch Verschreiben falscher Rezepte haben einige Augenärzte den beiden Optikern in die Tasche gearbeitet. So haben alle großartig daran verdient.
    Hör auf, ihm wieder in die Tasche zu wirtschaften. Wenn dieser Betrug rauskommt, zieht man dich auch vors Gericht, die Hände in fremde Taschen stecken запускать руки в чужой карман, воровать. Unter tausend Reisenden kann immer mal einer sein, der seine Hände in fremde Taschen steckt, die Hände in die Tasche stecken бездельничать, ходить руки в брюки. Wenn du bei Onkel Theo zu Besuch bist, brauchst du die Hände nicht immer nur in die Tasche zu stecken, mit leeren Taschen dastehen [sitzen] сидеть без денег, с пустым кошельком. Er saß mit leeren Taschen da. ein Mann mit zugeknöpften Taschen прижимистый человек, скряга. Laß ihn in Ruhe. Du kriegst kein Geld von ihm. Jeder weiß, daß er ein Mann mit zugeknöpften Taschen ist. jmdn. in der Tasche haben
    а) держать в руках кого-л., держать в повиновении. Er weiß von einer dummen Sache, die Müller mal gemacht hat, und dadurch hat er ihn in der Tasche,
    б) превосходить кого-л. Ulli hatte bei der Radrennfahrt die anderen schon nach den ersten 500 Metern in der Tasche, weil er jeden Tag trainiert hatte, etw. in der Tasche haben обеспечить [гарантировать] себе получение чего-л.
    (можно сказать,) иметь в кармане. Wenn ich erst mal das Diplom in der Tasche habe, dann kann ich ganz anders auftreten. jmdn. in die Tasche stecken (können) фам. заткнуть кого-л. за пояс. Vor ihm brauchst du keine Angst zu haben. Mit deinen Kenntnissen und Erfahrungen kannst du ihn in die Tasche stecken. seinen Stolz in die Tasche stecken спрятать свою гордость, вести себя скромнее. Wenn er bei der Leitung was erreichen will, muß er aber seinen Stolz in die Tasche stecken, jmdm. die Tasche vollhauen наврать (с три короба), наговорить 40 бочек арестантов. Mensch, du willst nur wohl die Taschen vollhauen, ich laß mich aber nicht verulken, faß mal einem nackten Mann in die Tasche шутл. у кого ничего нет, с того нечего взять, eine alte [olle] Tasche фам.
    а) старая кляча (об уже немолодой женщине). Nach der Meinung der Schüler war ihre neue vierzigjährige Lehrerin eine alte Tasche,
    б) болтушка. Die ist aber geschwätzig, die olle Tasche!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tasche

  • 3 Gans

    f.
    1. <гусь, гусыня>:
    а) wie eine Gans schnattern болтать без умолку. Ihr Mund geht nicht zu, sie schnattert wie eine Gans.
    б) wie eine Gans watscheln ходить вперевалку,
    в) ein Gesicht machen [dastehen, aussehen] wie die Gans, wenn's donnert фам. иметь глупый вид
    смотреть как баран на новые ворота. Als ich ihr mitteilte, daß sie als einzige die Prüfung nicht bestanden hat, stand sie da wie die Gans, wenn's donnert.
    2. бран. дура, дурочка. Das sind ja alles alberne Gänse, kichern immerzu.
    So eine blöde Gans!
    Bist du 'ne dumme Gans! Mußt immer petzen.
    Die olle Gans hat nichts daraus gelernt und macht immer den gleichen Fehler.
    Worauf sich die (dumme) Gans nur was einbildet, möchte ich wissen!
    Sie trägt den Kopf höher als die Nase [vor der Nase her], diese eingebildete doofe Gans.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gans

  • 4 abfahren

    I VJ (s)
    1. фам. уехать, "вытряхнуться", убраться. Wollen wir hoffen, daß die Olle endlich abfährt, dann haben wir sturmfreie Bude.
    Fahr ab! Ich möchte mal meine Nerven ein bißchen schonen.
    2. огран. употр. фам. отправиться на тот свет, умереть. Der Alte wird jetzt auch schon bald abfahren, soll gar nicht mehr auf die Straße können.
    3.: mit jmdm. abfahren расправиться, разделаться с кем-л. Wie der Vater mit dem Jungen abgefahren ist, bloß weil er der alten Frau nicht gleich die Tasche abgenommen hat, war mir doch ein bißchen zu viel.
    Wie sie mit dem Besuch abgefahren war, hat uns absolut nicht gefallen.
    4.: (übel) abfahren получить отпор, ретироваться. Sie ist mit ihrem Vorschlag in der Versammlung übel abgefahren. Meiner Meinung nach war er gar nicht so schlecht.
    5.: jmdn. abfahren lassen фам. "отшить" кого-л. Wenn er noch einmal mit solchen Forderungen kommt, werde ich ihn ganz schön abfahren lassen.
    6.: auf etw./jmdn. abfahren фам. быть без ума от чего/кого-л.
    помешаться на чём/ком-л., балдеть от чего/кого-л. Die Jugendlichen sind voll auf den neuen Disco-Look abgefahren.
    Er ist auf dieses Bild [den neuen Plattenstar] abgefahren.
    Ein Popsänger hat mal seinen Fans gesagt: "Ich finde total geil, daß ihr so auf mich abfahrt!"
    7.: ich fahre ab!, ich bin völlig abgefahren! молод, я тащусь!
    II vt: den Fahrschein [das Fahrgeld] abfahren проездить [использовать] проездной билет, истратить проездные деньги. Ich dachte, der Fahrschein hat noch Gültigkeit, aber der ist ja schon abgefahren.
    Wirf mal den abgefahrenen Fahrschein in den Papierkorb!
    "Wie weit wollen wir denn heute fahren?" — "Am besten bis zur Endstation! Dann fahren wir wenigstens mal unser Fahrgeld richtig ab."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abfahren

  • 5 einblaseh

    vt l. внушать, вбить в голову, "напеть". Wer hat ihm ein solches Vorgehen eingeblasen?
    Wer mag ihm diese Idee, Torheit eingeblasen haben?
    Das hat dir der Teufel [Satan] eingeblasen.
    Das war die olle Schmidt, die ihm diesen Klatsch eingeblasen hatte.
    2. подсказывать. Diese Antwort hat ihm sein Banknachbar eingeblasen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einblaseh

  • 6 abschrammen

    vi (s) фам. l. уйти, убраться. Nun schrammt ab! Sonst schafft ihr es nicht mehr!
    2. отправиться на тот свет, "загнуться", "откинуть копыта". Die Olle schrammt auch bald ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abschrammen

  • 7 bestllßt

    фам. глупый
    сумасшедший, тронутый. Die Olle ist schon seit Jahren bestußt, von ihr kannst du keine vernünftige Antwort erhalten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bestllßt

  • 8 Tussi

    / молод, женщина, деваха, "тёлка". Diese dumme Tussi!
    Was will die olle Tussi von uns schon wieder?
    He, Tussi, tanzen wir mal!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tussi

  • 9 Faust

    /. die Faust in der Tasche ballen скрывать свою злобу. Ich mußte mich beherrschen um nicht gleich loszuschlagen, darum ballte ich die Faust in der Tasche, mit der Faust auf den Tisch schlagen ударить [стукнуть] кулаком по столу, действовать решительно. Anstatt diplomatisch aufzutreten, vermasselte er die ganze Sache, indem er mit der Faust auf den Tisch schlug, auf eigene Faust на свой страх и риск. Na, diesmal mußt du auf eigene Faust handeln. (ein Stück Brot) auf die Faust nehmen есть на ходу. "Mutter, mach mir bitte eine Stulle." — "Komm her und setz dich." — "Ich nehme sie lieber auf die Faust." aus [von] der Faust weg essen есть руками (не пользуясь ножом и вилкой). Spar dir dein Besteck! Die Wurst schmeckt mir besser, wenn ich sie aus der Faust esse, die Fäuste oben haben [hochnehmen] внутренне приготовиться к преодолению сопротивления. Der Olle läßt sich nicht so einfach rumkriegen, da mußt du jetzt schon die Fäuste oben haben und auf einen harten Widerstand gefaßt sein.
    Ich rede mir ein, die Fäuste oben zu haben, obwohl der ganze Kampf um meine Rechte kaum Chancen hat. das paßt wie Faust aufs Auge фам. это совсем неуместно [не подходит, не годится]
    это идёт как корове седло. Deine abfällige Bemerkung über ihre Leistung paßt wie die Faust aufs Auge.
    Der rote Hut zu dem grünen Mantel paßt wie die Faust aufs Auge.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Faust

  • 10 chestnut

    1. noun
    1) Kastanie, die
    2) (colour) Kastanienbraun, das
    3) (stale story or topic)

    [old] chestnut — alte od. olle Kamelle (ugs.)

    4) (horse) Fuchs, der
    2. adjective

    chestnut[-brown] — kastanienbraun

    * * *
    1.
    1) (a reddish-brown nut (one type being edible).) die Kastanie
    2) (a reddish-brown horse.) der Fuchs
    3) (a boring old joke or story.) alter Witz
    2. adjective
    (of the colour of ripe chestnuts: chestnut hair.) kastanienbraun
    * * *
    ˈchest·nut
    I. n
    1. (nut) Kastanie f
    horse \chestnut Rosskastanie f
    hot \chestnut heiße [Ess]kastanie [o Marone] [o SCHWEIZ Marroni pl] [o ÖSTERR Maroni pl]
    sweet \chestnut Edelkastanie f
    2. ( fam: joke)
    old \chestnut olle Kamelle f BRD fam, Witz m mit Bart fam
    3. (horse) Fuchs m
    4.
    to pull sb's \chestnuts out of the fire für jdn die Kastanien aus dem Feuer holen fam
    II. n modifier (cream, mousse, puree, stuffing, wood) Kastanien-
    III. adj kastanienfarben
    \chestnut hair kastanienbraunes Haar
    * * *
    ['tʃesnʌt]
    1. n
    1) (= nut, tree) Kastanie f
    2) (= colour) Kastanienbraun nt
    3) (= horse) Fuchs m
    4) (inf: old joke) alte or olle Kamelle (inf)
    2. adj
    (colour) hair kastanienbraun, rötlich braun
    * * *
    chestnut [ˈtʃesnʌt; ˈtʃest-]
    A s
    1. Kastanie f:
    a) BOT Edel- oder Rosskastanie f:
    pull the chestnuts out of the fire (for sb) fig obs (für jemanden) die Kastanien aus dem Feuer holen
    b) BOT Kastanienbaum m
    c) Kastanienholz n
    d) Kastanienbraun n
    2. auch old chestnut umg alte oder olle Kamelle umg
    3. a) Fuchs m (Pferd)
    b) VET Kastanie f, Hornwarze f
    B adj kastanienbraun
    * * *
    1. noun
    1) Kastanie, die
    2) (colour) Kastanienbraun, das

    [old] chestnut — alte od. olle Kamelle (ugs.)

    4) (horse) Fuchs, der
    2. adjective

    chestnut[-brown] — kastanienbraun

    * * *
    (tree) n.
    Kastanienbaum m. n.
    Kastanie -n f.
    Marone -n f.

    English-german dictionary > chestnut

  • 11 Kamelle

    f. olle [alte] Kamellen старьё (о давно известном), старая песня, в зубах навязло. Er langweilt uns mit seinen ollen Kamellen.
    Deine Geschichten sind sowieso olle Kamellen, die kannst du für dich behalten, ich kenne sie schon in- und auswendig.
    Lauter olle Kamellen brachte er in seinem Vortrag, neue Gedanken hatte er überhaupt nicht drin.
    Wärmt nicht schon wieder die alten Kamellen auf, wir haben doch oft genug darüber gesprochen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kamelle

  • 12 Pelle

    /
    1. кожура, кожица
    eine dünne Pelle
    die Pelle der Wurst, der gekochten Kartoffeln
    die Pelle abziehen, aufschneiden, das haut die Wurst aus der Pelle! возглас удивления, возмущения: с ума сойти (можно)!
    2. < кожа (человека)>: jmdm. auf der Pelle liegen [sitzen], jmdm. nicht von der Pelle gehen фам, прилипнуть к кому-л., не отставать ни на шаг. Seit Tagen sitzt er mir auf der Pelle, ich soll ihm sein altes Auto abkaufen.
    Evchen geht mir nicht von der Pelle, seit sie weiß, daß ich Bonbons in der Tasche habe.
    Wir sind der Werkleitung nicht von der Pelle gegangen und setzten durch, was wir wollten.
    Ach, Mensch, da hat einer was ausgefressen, und dem gehen wir nicht von der Pelle!
    Er sitzt uns schon volle zwei Stunden auf der Pelle und macht keine Anstalten wegzugehen. jmdm. auf die Pelle rücken фам.
    а) наваливаться, напирать на кого-л. Rück mir nicht so dicht auf die Pelle!
    Kürzlich rückte mir in der Straßenbahn ein Mann dermaßen auf die Pelle, daß ich froh war, bei der nächsten Haltestelle aussteigen zu können.
    Während des Wettlaufs rückten die Sportler einander auf die Pelle.
    б) брать в оборот кого-л., приставать к кому-л. Jetzt kommt wieder die Zeit, wo Frau Müller mir auf die Pelle rückt, ich sollte doch was für die Weihnachtsfeier ihres Turnvereins spenden.
    Ich muß mal Egon auf die Pelle rücken, daß er mir endlich meine Schreibmaschine zurückgibt.
    Immer wieder rückt er mir mit der alten Bitte auf die Pelle.
    Rück mir doch endlich von der Pelle, ich habe keine Zeit, bleib [geh] mir bloß von der Pelle фам. отстань от меня, отвяжись! Hau ab, olle Mißgeburt, geh mir von der Pelle!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pelle

  • 13 packen

    1.
    а) vt укладывать, укутывать
    das Kind [den Kranken] ins Bett packen уложить ребёнка [больного] в постель. Der Junge hat hohes Fieber. Pack ihn fest in die Decke! Укутай его в одеяло!
    б) vr. sich ins Bett [aufs Sofa] packen улечься в постель [на диван].
    2. vt загнать, набить (битком), затолкать кого-л. во что-л.
    die Flüchtlinge in Baracken packen
    eine große Menge Fahrgäste in zwei Wagen packen, etw. ist gepackt voll что-л. битком набито. Der Wartesaal ist gepackt voll. Zwei Züge haben Verspätung.
    Die Disko ist so gepackt, daß sich die Leute kaum bewegen können.
    3. vt схватить. Am vergangenen Wochenende gelang es der Polizei, in einer Razzia eine Bande von Autodieben zu packen, es hat mich gepackt я свалился, меня прихватило (я заболел). Die ersten Wochen blieb ich von der Grippewelle verschont. Dann aber hat es mich doch gepackt!
    Ich merkte zunächst nichts von Seekrankheit. Dann packte es mich auch.
    4. vt охватывать (о каком-л. чувстве). Da packte mich erneut die Stinkwut.
    Dann packt es ihn nach und nach gewaltsam, er weint, weint.
    Zorn packte mich, daß niemand Notiz von mir nahm.
    Die beiden hat es ganz schön gepackt. Они влюбились.
    5. vt справиться с чём-л.
    успеть вовремя куда-л.
    den Bus, einen Anschluß gerade noch packen успеть на автобус, успеть пересесть на поезд
    die Lehre [Schule] packen одолеть учёбу
    packen wir's noch? поспеем ли мы?
    справимся ли мы с этим?
    Diese Woche haben wir noch viel zu tun. Aber wir packen es schon.
    Der hat es nämlich nicht gepackt in seinem Leben. Жизнь у него не сложилась.
    6. vt спорт, жарг. победить. Wir glaubten, auch diesen Gegner packen zu können.
    7. фам. "схватывать", понимать, "усечь". Hast du's endlich gepackt?
    Er packt's nicht, wie wichtig das ist.
    8. vr фам. убираться, проваливать. Pack dich (zum Teufel)!
    Er soll sich packen, der olle Schwindler!
    Du hast mich sehr geärgert, pack dich!
    Packt euch! Keinen Pfennig bekommt ihr von mir!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > packen

  • 14 ille

    ille, illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī, Pronom. demonstr. (viell. aus *is-le), jener, jene, jenes (bezeichnet in bezug auf den Sprechenden zunächst einen Gegenstand als in der Nähe des Besprochenen, dann übh. das sowohl im Raume als in der Zeit oder in der Vorstellung dem Redenden entfernter Liegende u. weniger Interessante, dah. auch das einer dritten Person Angehörige, an einem dritten Orte Befindliche, Ggstz. hic [dieser], der in der unmittelbaren Nähe [in Raum, Zeit od. Vorstellung] Befindliche), a) im allg.: ista beatitas... cur aut in solem illum aut in hunc mundum... cadere non potest? Cic.: loco ille (Catilina) motus est, cum est ex urbe depulsus, Cic. – in der Zeit, qui illorum temporum historiam reliquerunt, Cic.: Q. Catulus non antiquo illo more, sed hoc nostro fuit eruditus, Cic.: ex illo, seit jener Zeit, seitdem, Verg. u. Ov. – in der Vorstellung, quod προσκυνειν illi (die der Vorstellung entfernter liegenden Griechen) vocant, Nep.: si fiat melior Ennii, quam Solonis oratio. Hic enim noster: Nemo me lacrumis decoret, inquit. At vero sapiens ille: Mors mea ne careat lacrumis, Cic.: aber melior et tutior est certa pax, quam sperata victoria; haec (pax) in tua, illa in deorum manu est, jener (der Friede) liegt in deiner, dieser (der Sieg) in Gottes Hand, Liv.: sapientius nostri, quam Graeci: illi (die Griechen)... nos etc., Cic.

    b) zuw. wird durch ille auf das Subjekt od. Objekt eines Satzes zurückgewiesen, wo nach deutschem Sprachgebrauch diese Zurückweisung ganz überflüssig erscheint, sic oculos, sic ille manus, sic ora ferebat, Verg.; u. so Cic. de or. 1, 91. Hor. carm. 4, 9, 51; sat. 2, 3, 204. – Parmenides, Xenophanes minus bonis quamquam versibus, sed tamen illis versibus (aber doch in Versen) increpant eorum arrogantiam, Cic.

    c) in attributiver Beziehung zu einem Subst. = jener (im guten und üblen Sinne) wohlbekannte, jener berühmte (herrliche usw.) oder jener berüchtigte, unser ein, vafer ille Sisyphus, Hor.: ille Epaminondas, Cic.: illa Medea, Cic.: mit einem Anstrich von Ironie, ipsi illi philosophi etiam illis libellis, quos de contemnenda gloria scribunt, nomen suum inscribunt, Cic. – dah. auch verb. hic ille = dieser so herrliche u. dgl., instat hic nunc ille annus egregius, Cic.; u. so Tibull. 1, 3, 93 (wo ille auf die Herrlichkeit des Tages geht) u. s. – u. ohne Subst., hunc illum poscere fata reor, Verg.

    d) zur Hervorhebung eines Prädikats od. Attributs: α) verb. ille quidem = er allerdings, er zwar, er freilich, ludo et ioco uti illo quidem licet, sed etc., Spiel und Scherz, sie sind uns zwar gestattet, aber usw., Cic.: o hominem semper illum quidem aptum, nunc vero etiam suavem, Cic. – β) ille, zur Hervorhebung eines einen Begriff beschränkenden od. näher bestimmenden Attributs, accepimus patres vestros, asperrimos illos ad condicionem pacis, legatos tamen... misisse, eure Väter, sie, die so schwer an Friedensvorschläge gingen usw., Liv. – bei Entgegensetzung vom Attribut, non ille... sed hic, s. Cic. or. 45: orator, non ille vulgaris, sed hic excellens.

    e) bei Ankündigung von etwas Folgendem, wie unser dieser, der, namentl. im Neutrum = dieses, das, illud animarum corporumque dissimile, quod animi valentes morbo tentari non possunt, corpora possunt, Cic.: illud perlibenter audivi, te esse etc., Cic.: u. im Ggstz. haec dicta sunt: illa (das Folgende), Colum. – dah. ille (wie hic) mit einem Zeitbegriff (wie annus, dies, mensis), von dem laufenden, jetzt eingetretenen und dauernden Zeitabschnitt, illum esse vigesimum annum, das sei das zwanzigste Jahr, Sall.

    f) verb. hic et (atque) ille = der und jener, der und der, der eine und der andere, flagret amore malo cum hic atque ille, Hor. – u. ille aut (vel) ille, ille et ille, der oder der, der und der, dieser und jener, quaesivit, num ille aut ille defensurus esset, Cic.: commendo vobis illam et illum, Suet.: in illo vel in illo templo, Augustin. de civ. dei 1, 2. – / Verstärkt illece, illace etc., jener (dieser) da, Plaut., Cato u. Varro. – illemet, illemet ipse, Diom. 332, 11. – Genet. illi, Cato oratt. fr. 40, 5. – Genet. bei Dicht. oft illĭus gemessen, s. Spengel T. Maccius Plautus p. 64 sqq. – Archaist. ollus u. olle, s. ollus. Vgl. übh. Georges Lerik. d. lat. Wortf. S. 334 u. 335.

    lateinisch-deutsches > ille

  • 15 ille

    ille, illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī, Pronom. demonstr. (viell. aus *is-le), jener, jene, jenes (bezeichnet in bezug auf den Sprechenden zunächst einen Gegenstand als in der Nähe des Besprochenen, dann übh. das sowohl im Raume als in der Zeit oder in der Vorstellung dem Redenden entfernter Liegende u. weniger Interessante, dah. auch das einer dritten Person Angehörige, an einem dritten Orte Befindliche, Ggstz. hic [dieser], der in der unmittelbaren Nähe [in Raum, Zeit od. Vorstellung] Befindliche), a) im allg.: ista beatitas... cur aut in solem illum aut in hunc mundum... cadere non potest? Cic.: loco ille (Catilina) motus est, cum est ex urbe depulsus, Cic. – in der Zeit, qui illorum temporum historiam reliquerunt, Cic.: Q. Catulus non antiquo illo more, sed hoc nostro fuit eruditus, Cic.: ex illo, seit jener Zeit, seitdem, Verg. u. Ov. – in der Vorstellung, quod προσκυνειν illi (die der Vorstellung entfernter liegenden Griechen) vocant, Nep.: si fiat melior Ennii, quam Solonis oratio. Hic enim noster: Nemo me lacrumis decoret, inquit. At vero sapiens ille: Mors mea ne careat lacrumis, Cic.: aber melior et tutior est certa pax, quam sperata victoria; haec (pax) in tua, illa in deorum manu est, jener (der Friede) liegt in deiner, dieser (der Sieg) in Gottes Hand, Liv.: sapientius nostri, quam Graeci: illi (die Griechen)... nos etc.,
    ————
    Cic.
    b) zuw. wird durch ille auf das Subjekt od. Objekt eines Satzes zurückgewiesen, wo nach deutschem Sprachgebrauch diese Zurückweisung ganz überflüssig erscheint, sic oculos, sic ille manus, sic ora ferebat, Verg.; u. so Cic. de or. 1, 91. Hor. carm. 4, 9, 51; sat. 2, 3, 204. – Parmenides, Xenophanes minus bonis quamquam versibus, sed tamen illis versibus (aber doch in Versen) increpant eorum arrogantiam, Cic.
    c) in attributiver Beziehung zu einem Subst. = jener (im guten und üblen Sinne) wohlbekannte, jener berühmte (herrliche usw.) oder jener berüchtigte, unser ein, vafer ille Sisyphus, Hor.: ille Epaminondas, Cic.: illa Medea, Cic.: mit einem Anstrich von Ironie, ipsi illi philosophi etiam illis libellis, quos de contemnenda gloria scribunt, nomen suum inscribunt, Cic. – dah. auch verb. hic ille = dieser so herrliche u. dgl., instat hic nunc ille annus egregius, Cic.; u. so Tibull. 1, 3, 93 (wo ille auf die Herrlichkeit des Tages geht) u. s. – u. ohne Subst., hunc illum poscere fata reor, Verg.
    d) zur Hervorhebung eines Prädikats od. Attributs: α) verb. ille quidem = er allerdings, er zwar, er freilich, ludo et ioco uti illo quidem licet, sed etc., Spiel und Scherz, sie sind uns zwar gestattet, aber usw., Cic.: o hominem semper illum quidem aptum,
    ————
    nunc vero etiam suavem, Cic. – β) ille, zur Hervorhebung eines einen Begriff beschränkenden od. näher bestimmenden Attributs, accepimus patres vestros, asperrimos illos ad condicionem pacis, legatos tamen... misisse, eure Väter, sie, die so schwer an Friedensvorschläge gingen usw., Liv. – bei Entgegensetzung vom Attribut, non ille... sed hic, s. Cic. or. 45: orator, non ille vulgaris, sed hic excellens.
    e) bei Ankündigung von etwas Folgendem, wie unser dieser, der, namentl. im Neutrum = dieses, das, illud animarum corporumque dissimile, quod animi valentes morbo tentari non possunt, corpora possunt, Cic.: illud perlibenter audivi, te esse etc., Cic.: u. im Ggstz. haec dicta sunt: illa (das Folgende), Colum. – dah. ille (wie hic) mit einem Zeitbegriff (wie annus, dies, mensis), von dem laufenden, jetzt eingetretenen und dauernden Zeitabschnitt, illum esse vigesimum annum, das sei das zwanzigste Jahr, Sall.
    f) verb. hic et (atque) ille = der und jener, der und der, der eine und der andere, flagret amore malo cum hic atque ille, Hor. – u. ille aut (vel) ille, ille et ille, der oder der, der und der, dieser und jener, quaesivit, num ille aut ille defensurus esset, Cic.: commendo vobis illam et illum, Suet.: in illo vel in illo templo, Augustin. de civ. dei 1, 2. – Verstärkt illece, illace etc., jener (dieser) da, Plaut., Cato u.
    ————
    Varro. – illemet, illemet ipse, Diom. 332, 11. – Genet. illi, Cato oratt. fr. 40, 5. – Genet. bei Dicht. oft illĭus gemessen, s. Spengel T. Maccius Plautus p. 64 sqq. – Archaist. ollus u. olle, s. ollus. Vgl. übh. Georges Lerik. d. lat. Wortf. S. 334 u. 335.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ille

  • 16 missis

    noun
    (sl./joc.): (wife)

    the or my/your missis — die od. meine/deine Alte (salopp)

    * * *
    mis·sis
    [ˈmɪsɪz]
    n
    1. ( hum sl: wife)
    the \missis die bessere Hälfte [o Gnädigste] hum fam, die Alte pej sl
    2. DIAL (sl: woman) gnä' Frau fam
    3. AM ( dated: lady of the house) Dame f des Hauses, Hausherrin f
    * * *
    ['mIsɪz]
    n (Brit inf
    = wife) bessere Hälfte (hum inf), Alte f (pej inf), Olle f (inf); (= mistress of household) Frau f des Hauses

    yes, missis — ja(wohl)

    * * *
    missis [ˈmısız] s umg
    1. gnä Frau’ (Hausfrau)
    2. the missis meine Alte (Frau)
    * * *
    noun
    (sl./joc.): (wife)

    the or my/your missis — die od. meine/deine Alte (salopp)

    English-german dictionary > missis

  • 17 hat

    noun
    1) Hut, der

    [sailor's/woollen/knitted] hat — [Matrosen- / Woll- / Strick]mütze, die

    raise one's hat to somebody — vor jemandem den Hut ziehen

    take one's hat off to somebody/something — (lit. or fig.) vor jemandem/etwas den Hut ziehen

    2) (fig.)

    somebody will eat his hat if... — jemand frisst einen Besen, wenn... (salopp)

    be old hat(coll.) ein alter Hut sein (ugs.)

    produce something out of a hatetwas aus dem Ärmel schütteln

    pass the hat round(coll.) den Hut herumgehen lassen

    [when he is] wearing his... hat — in seiner Rolle als...

    * * *
    [hæt]
    (a covering for the head, usually worn out of doors: He raised his hat as the lady approached.) der Hut
    - academic.ru/33849/hatter">hatter
    - hat trick
    - keep something under one's hat
    - keep under one's hat
    - pass/send round the hat
    - take one's hat off to
    - talk through one's hat
    * * *
    [hæt]
    n
    1. (headgear) Hut m
    fur \hat Pelzmütze f
    knitted \hat Strickmütze f, Strickhaube f ÖSTERR
    straw \hat Strohhut m
    woolly \hat [Woll]mütze f, [Woll]haube f ÖSTERR
    to put on/take off/wear a \hat einen Hut aufsetzen/abnehmen/tragen
    2. ( fig: particular role) Rolle f
    to wear a \hat eine Rolle spielen
    3.
    to draw [or pick] sb out of the \hat jdn zufällig auswählen
    at the drop of a \hat auf der Stelle
    to eat one's \hat if... ( fam) einen Besen fressen, wenn...
    to keep sth under one's \hat etw für sich akk behalten
    \hats off to sb/sth Hut ab vor jdm/etw
    to be old \hat ein alter Hut sein
    to pass the \hat [a]round den Hut herumgehen lassen, Geld sammeln
    to take one's \hat off to sb vor jdm den Hut ziehen
    to talk through one's \hat dummes Zeug reden, Blödsinn verzapfen fam
    to throw [or toss] one's \hat into the ring die Karten auf den Tisch legen; esp AM (become candidate) kandidieren
    * * *
    [ht]
    n
    1) Hut m; (of cook) Mütze f

    to put on one's hatden or seinen Hut aufsetzen

    to take one's hat off — den Hut abnehmen; (for greeting also) den Hut ziehen (to sb vor jdm)

    hats off! —

    my hat! (dated inf)dass ich nicht lache! (inf)

    2)

    (fig) he's a bad hat (dated inf)er ist ein übler Patron (dated inf)

    I'll eat my hat if... — ich fresse einen Besen, wenn... (inf)

    hats off to them for supporting us — Hut ab vor ihnen, dass sie uns unterstützt haben

    at the drop of a hat — auf der Stelle, ohne Weiteres

    to toss one's hat in the ringsich am politischen Reigen beteiligen; (non-political) sich einschalten

    to pass round the hat for sbfür jdn sammeln or den Hut rumgehen lassen (inf)

    with my accountant's hat on I would say... (inf) — als Buchhalter würde ich sagen...

    * * *
    hat [hæt]
    A v/t mit einem Hut bekleiden oder bedecken:
    a hatted man ein Mann mit Hut
    B s
    1. Hut m
    2. REL
    a) Kardinalshut m
    b) fig Kardinalswürde fBesondere Redewendungen: hats off! Hut ab!, alle Achtung! ( beide:
    to vor dat);
    a bad hat Br umg ein übler Kunde;
    hat in hand demütig, unterwürfig;
    my hat! umg
    a) na, ich danke!,
    b) von wegen, dass ich nicht lache!;
    I’ll eat my hat if … umg ich fresse einen Besen, wenn …;
    my hat goes off to him ich ziehe den Hut vor ihm;
    somewhere ( oder a place) to hang one’s hat ein Zuhause;
    hang ( oder hold) on to your hat! AUTO hum halt dich fest!;
    hang up one’s hat (for the last time) aufhören zu arbeiten, in Rente gehen;
    keep sth under one’s hat etwas für sich behalten oder geheim halten;
    pass ( oder send) the hat round den Hut herumgehen lassen (bei), eine Sammlung veranstalten (unter dat);
    take one’s hat off to sb vor jemandem den Hut ziehen;
    talk through one’s hat umg
    a) dummes Zeug reden,
    b) bluffen;
    he did not exactly throw his hat in the air er machte nicht gerade Freudensprünge;
    throw ( oder toss) one’s hat in(to) the ring
    a) mitmischen, -reden,
    b) besonders POL kandidieren;
    tip one’s hat to Achtung haben vor jemandem, etwas; cocked hat, drop A 7 a, old hat
    * * *
    noun
    1) Hut, der

    [sailor's/woollen/knitted] hat — [Matrosen- / Woll- / Strick]mütze, die

    take one's hat off to somebody/something — (lit. or fig.) vor jemandem/etwas den Hut ziehen

    2) (fig.)

    somebody will eat his hat if... — jemand frisst einen Besen, wenn... (salopp)

    be old hat(coll.) ein alter Hut sein (ugs.)

    pass the hat round(coll.) den Hut herumgehen lassen

    [when he is] wearing his... hat — in seiner Rolle als...

    * * *
    n.
    Hut ¨-e m.

    English-german dictionary > hat

  • 18 Brummer

    m -s, =
    1. жужжалка. Ein dicker Brummer fliegt im Zimmer herum.
    2. здоровенный грузовик. Die schweren Brummer beherrschen die Straße.
    3. туша (об очень толстом человеке). Der olle Brummer kommt nicht durch die Tür.
    4. фальшивящий хорист. Es gibt ein paar Brummer in diesem Chor.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Brummer

  • 19 flichtig

    злой, разозлённый. Die fuchtige Olle fegt hinter ihm her, weil er ihr sonst durch die Lappen geht.
    Reiz' ihn nicht, er ist sowieso schon fuchtig auf dich.
    Deine Schluderei macht mich fuchtig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > flichtig

  • 20 старая история

    adj
    1) gener. (это) (das ist) eine alte Geschichte!
    2) colloq. alter Käse (altbekannte Sache), olle Kamellen
    3) derog. aufgewärmter Kohl, die alte Geige

    Универсальный русско-немецкий словарь > старая история

См. также в других словарях:

  • Olle Borg — Die Olle Borg ist eine Wallburg in Wocklum bei Balve vermutlich aus ottonischer Zeit. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Datierung 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Olle Tandberg — Daten Geburtsname Olof Peder Tandberg Gewichtsklasse Schwergewicht Nationalität Schwede Geburtstag …   Deutsch Wikipedia

  • Olle Anderberg — (* 13. September 1919 in Asmundtorp; † 28. September 2003 in Linköping) war ein schwedischer Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Olle Hellbom — (Aussprache: [ˌʊlːə ˈhɛlːbʊm], * 8. Oktober 1925 als Niels Olof Hellbom in Stockholm; † 5. Juni 1982 ebenda) war ein schwedischer Regisseur und Drehbuchautor, ein Spezialist für kindgerechte Unterhaltung nach literarischen Vorlagen von Astrid… …   Deutsch Wikipedia

  • Olle Laessker — (* 2. April 1922; † 19. September 1992) war ein schwedischer Leichtathlet, der für Jönköpings AIF und für Gävle SGF startete. Olle Laesskers Karriere dauerte von 1942 bis 1947. 1946 und 1947 war er schwedischer Meister im Weitsprung. Am 18. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Olle Enderlein — (* 1917 in Norrköping; † 1993) war ein schwedischer Segelkonstrukteur. Leben OE 36 Olle Enderlein wurde 1917 in Norrköping als Sohn eines Zollbeamten geboren; durch die Besuche eines Sommerhauses der Familie in Bråviken lernte Enderlein die… …   Deutsch Wikipedia

  • Olle — ist ein männlicher Vorname.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Olle Gunneriusson — Voller Name Olle Gunneriusson Verband Schweden  …   Deutsch Wikipedia

  • Olle Romo — Also known as Zac Bartel Genres Rock, Pop Occupations Music producer, programmer Instruments drums Associated acts …   Wikipedia

  • Olle Nordin — (* 23. November 1949 in Delary, Småland) ist ein ehemaliger schwedischer Fußballnationalspieler, der derzeit als Trainer tätig ist. Laufbahn Spielerkarriere Nordin begann mit dem Fußballspielen bei Delary IF. Über Älmhults IF, wo er 1966 bis 1969 …   Deutsch Wikipedia

  • Die 3 lustigen Moosacher — waren ein Münchner Trio der volkstümlichen Musik. Werdegang Der Name des Trios leitet sich vom Münchner Stadtteil Moosach her, wo sich die drei Musiker zum ersten Mal in einem Kino begegneten. Hans Hansi Döring (* 23. August 1931; † 3. Januar… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»